Zum Hauptinhalt springen

Aktuell

Geistliche Abendmusiken in St.-Urbanus zu Weslarn 2025

In der einzigartigen Akustik der kleinen mittelalterlichen St. Urbanuskirche machen wir besondere Konzerte. 
Mit Künstlerinnen und Künstlern aus der Region. Oft in ungewöhnlicher Besetzung.

Freuen Sie sich auf 

  • Tango und Bach 
  • Versierte Väter mit billianten Kindern
  • 900 Pfeifen der restaurierten Walcker-Orgel
  • Alte Musik mit dem Vokalkonvent
  • ein Kammerkonzert mit Streichtrio

Kurz: 2025 ist ein besonderes musikalisches Jahr bei uns!

In den Pausen gibt es Getränke im idyllischen Kirchgarten oder unter dem Sternen-Gewölbe, die zu den ältesten Wandmalereien in Westfalen gehören.

Der Eintritt ist frei, um jedem und jeder den Besuch zu ermöglichen. Da wir die Künstlergagen zahlen müssen und mit den Konzerten auch zum Unterhalt der stark sanierungsbedürftigen Kirche beitragen wollen, erbitten wir am Ausgang Ihre Spende.

Wir hoffen auch im Jahr 2025 auf zahlreiche Zuhörer und freuen uns auf Ihren Besuch!

zu den Terminen

Gemeindebrief

Sommer - Herbst 2025  hier

 

Sanierung von St.-Urbanus

Die Dachsanierung der mittelaterlichen St.-Urbanuskirche schreitet voran. Derzeit werden der Dachstuhl und die Schiefereindeckung an der Südseite erneuert.

Die Bausumme von einer halben Millionen Euro wird gefördert aus Bundes- und Landesmitteln NRW und durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz sowie den Förderverein.

Alle Informationen zum Bau-Ablauf und zu unserer wunderschönen, zweitältesten Kirche der Soester Börde finden Sie auf der Seite des Fördervereins www.fv-urbanus.de.

 

.

Gebetsverein

Die Gottesdienste des Gebetsvereins sonntags um 14.00 Uhr fallen leider wegen Krankheit bis auf weiteres aus. Wir wünschen gute Besserung!

Tauf-Fest

Sie planen die Taufe.
Und wir planen wieder ein Tauf-Fest an der Rosenau im Kurpark Bad Sassendorf.
Der Tauf-Gottesdienst mit mehreren Täuflingen ist direkt am Wasser
mit Pfarrer Ralph Frieling und Pfarrerin Anika Prüßing.
Termin: Sonntag, 22. Juni 2025 um 10.30 Uhr
Interessiert? Melden Sie die Taufe bei uns an:
T 02923-8039, buero@kirchengemeinde-weslarn.de
Bei Regen feiern wir die Taufen in der Kirche.

Flucht und Migration

Migration ist der politische Dauerbrenner in Deutschland und Europa, so aktuelle Umfragen.

"Irregluläre Migration" - dieses Wortpaar ist in Zeitungsartikeln und politischen Reden in unsere Sprache gesickert. Es ist nur zu normal, Dinge regeln und kontrollieren zu wollen. Umgekehrt ist die Flucht von Menschen vor Bomben oder religiöser und politischer Verfolgung immer chaotisch. Niemand verlässt seine und ihre Heimat leichtfertig und freiwillig, um in Deutschland auf ein paar Euro mehr zu spekulieren. Menschen auf der Flucht suchen schlicht Schutz. Mal ankommen: das brennt ihnen unter den Nägeln.

Die Evangelische Kirche in Deutschland veröffentlicht zehn Positionen zum Thema

"Schicken wir ein Schiff!"

Unsere Gemeinde ist Mitglied im Bündnis United4Rescue. 

In ihrer Abschlusspredigt zum Dortmunder Kirchentag sagte Sandra Bilz, Pfarrerin in Niedersachsen, nur einen Satz zur Weigerung in Italien und Spanien, Seenot-Rettungsschiffe auslaufen zu lassen: „Man lässt keine Menschen ertrinken. Punkt.“ Der Satz hat viel ausgelöst. Er hat die Initiative verstärkt, dass die Evangelische Kirche in Deutschland ein Seenotrettungsschiff gekauft hat. Unser Presbyterium hat es im November beschlossen: Wir sind als Gemeinde Mitglied bei United4Rescue sind, die die Rettung von Schutzsuchenden unterstützt.

United4Rescue ist das breite Bündnis zur Unterstützung der zivilen Seenotrettung. Das Bündnis verbindet über 600 gesellschaftliche Organisationen und Gruppen, die dem tausendfachen Sterben im Mittelmeer nicht tatenlos zusehen wollen. Durch Spendenaktionen unterstützen wir Rettungsorganisationen, die dort humanitär handeln, wo die Politik versagt. Zu den Hintergründen

Eindrücke von Rettungseinsätzen sehen Sie im Digitalen Fotobuch von United4Rescue (Fotograf Thomas Lohnes).

Rückzugsort: Kirche nach Absprache geöffnet

Hören und sehen

Jeden Tag ein gutes Wort, eine Andacht, Features zum Glauben. 

Jede Woche ein Gottesdienst. 

Das gibt es im Radio, Fernsehen und online im breiten Angebot unserer Kirche. Live und in der Mediathek.

www.kirche-im-wdr.de Von 1live bis WDR5 

www.zdf.fernsehgottesdienst.de Sonntag Vormittags

Wort zum Sonntag Samstags 

Jeden Tag finden auf Twitter zwei Andachten statt. In der Twaudes (Wortschöpfung aus Twitter und Laudes) und der Twomplet (Wortschöpfung aus Twitter und Complet) kommt auf Twitter morgens um 7 Uhr und Abends um 21 Uhr eine Gebetsgemeinschaft zusammen. Hier ist jede und jeder willkommen. Es gibt eine angeleitete Andacht und Raum für eigene Gebetanliegen.

OnlineKirche: Hier ist Platz für Gebetsanliegen. Darüber hinaus finden Sie hier noch wöchentliche Andachten zum Nachlesen, ein Seelsorgeangebot und Raum für Fragen.

Unter dem Hashtag #digitalekirche wird gerade auf den Sozialen Medien über weitere Möglichkeiten und Angebote gesprochen. Dort gibt es laufend neue Informationen und Menschen zum Austausch.

Kirche auf dem Smartphone: evangelisch.de veröffentlicht auf Facebook und Instagram täglich ein #Morgengebet, einmal in der Woche eine #Mikropredigt und sonntags einen erbaulichen #Wochenspruch.

yeet - Das evangelische Content-Netzwerk: yeet bringt Menschen zwischen 14 und 35 Jahren zusammen, mit Videos, Podcasts, Posts und Stories. Infos und Austausch über Glaubenssachen.