Geistliche Abendmusiken in St.-Urbanus zu Weslarn

In der einzigartigen Akustik der kleinen mittelalterlichen St. Urbanuskirche machen wir besondere Konzerte. 
Mit Künstlerinnen und Künstlern aus der Region. Oft in ungewöhnlicher Besetzung.

Freuen Sie sich auf 

  • Tango und Bach 
  • Versierte Väter mit brillianten Kindern
  • 900 Pfeifen der restaurierten Walcker-Orgel
  • Alte Musik mit dem Vokalkonvent
  • ein Kammerkonzert mit Streichtrio

Kurz: 2025 ist ein besonderes musikalisches Jahr bei uns!

In den Pausen gibt es Getränke im idyllischen Kirchgarten oder unter dem Sternen-Gewölbe, das mit den mit ältesten Wandmalereien in Westfalen aufwartet.

Der Eintritt ist frei, um jedem und jeder den Besuch zu ermöglichen. Da wir die Künstlergagen zahlen und mit den Konzerten auch zum Unterhalt der stark sanierungsbedürftigen Kirche beitragen, erbitten wir am Ausgang Ihre Spende.

Wir hoffen auch im Jahr 2025 auf zahlreiche Zuhörer und freuen uns auf Ihren Besuch!

Die Termine 2025

Sonntag, 29.6.2025, 17.00 Uhr  
Orgelkonzert
an der Walckerorgel von 1896
mit Bachs Cellosuite Nr. 3 C-Dur, BWV 1009

Paul Knizewski, Orgel
Manuel Schilling, Violoncello

Orgel und Cello Konzert in St.-Urbanus Weslarn
In der Reihe der Geistlichen Abendmusiken steht am Sonntag, den 29. Juni, die restaurierte Orgel in der mittelalterlichen Dorfkirche in Weslarn im Mittelpunkt. Paul Knizewski spielt klassische Werke von Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi und Felix Mendelssohn Bartholdy. Zudem erklingt eine Orgelsonate des deutsch-romantischen Komponisten Josef Rheinberger, zu dessen Lebzeiten 1896 die Weslarner Walcker-Orgel gebaut wurde. 
Zu hören ist auch Bachs Cellosuite Nr. 3, gespielt von Manuel Schilling. Der Superintendent des Ev. Kirchenkreises Soest-Arnsberg begann früh mit dem Cellounterricht. Der Theologe widmet neben der Familie jede freie Minute dem Cello-Spiel. Für jeden Cello-Virtuosen gehören Bachs Suiten zum Allerheiligsten. Beim ersten Hören wirken sie karg, aber sie stecken voller Klang, Harmonien und Dissonanzen: eine Musik, die einen fort trägt, so auch die Suite C-Dur, BWV 1009. 
Paul F. Knizewski erhielt 2020 seinen Master-Abschluss an der Herforder Hochschule für Kirchenmusik. Zwei Jahre war er als Organist in Berlin tätig, danach für drei Jahre Kantor in Werl. Seit April 2025 ist er Kantor in der Emmaus-Kirchengemeinde Soest.
Zur Pause und im Anschluss an das Konzert stehen Getränke bereit im idyllischen Kirchgarten oder unter dem romanischen Sternengewölbe der St.-Urbanuskirche. Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten. Mehr Infos: www.kirchengemeinde-weslarn.de.

 

Samstag, 6.9.2025, 17.00 Uhr
Generationen-Klänge
aus Tradition, Klassik, Jazz, Moderne

Hartmut Mentz, Paul Felix Mentz,
Martin Ehlker, Clara Ehlker

 

Sonntag, 5.10.2025, 17.00 Uhr
Streichtrios
Bach, Schubert, Beethooven

Lisa Schwenkhagen, Violine
Maria Förster, Violoncello
Rüdiger Alkert, Bratsche
 

Samstag, 29.11.2025, 18.00 Uhr  
A capella zum Advent
Soester Vokalkonvent
Ltg. Peter Felix Winking